Warum ein Dunstabzug mit Abluft die bessere Wahl ist

Perfekt geplantes Abluftsystem mit Naber COMPAIR® flow Produkten.
Perfekt geplantes Abluftsystem mit Naber COMPAIR® flow Produkten.

Ganz gleich, welche Art von Dunstabzug Sie bevorzugen, bereits zu Beginn entscheiden Sie zwischen Abluft oder Umluft. Bei Abluft wird der abgesaugte Kochdunst vom Dunstabzug über eine Rohrleitung und einen Mauerkasten ins Freie befördert. Ein Umluftsystem filtert Fett und Gerüche teilweise aus dem Wrasen und bläst die Luft wieder zurück in den Raum. Feuchte führt diese Variante gar nicht ab.
 

 

Dunstabzugshaube im Abluft - (links) und im Umluftbetrieb (rechts)
Dunstabzugshaube im Abluft - (links) und im Umluftbetrieb (rechts)

 

Pro und Contra

In der Praxis hat diese Entscheidung weitreichende Konsequenzen. Daher finden Sie hier alle Argumente für und gegen eine der beiden Varianten. Ein Tipp: Umsetzungsprobleme in Sachen Dunstabzug lassen sich vermeiden, wenn die Beteiligten rechtzeitig darüber sprechen. Naber bietet für beide Varianten die perfekte Luftführung. Wir sind aber überzeugt, dass Abluft für die allermeisten Gebäude die bessere Lösung ist: Im Bestand, bei Gebäuden nach Energieeinsparverordnung EnEV und bei Effizienzhäusern 55. Lediglich bei einem Passivhaus und einem Effizienzhaus 40 wird wegen der sehr geringen Heizleistung ein Umluftsystem empfohlen.

 

Umluftlösungen schneiden in allen wichtigen Fragen schlechter als Abluft ab.
Umluftlösungen schneiden in allen wichtigen Fragen schlechter als Abluft ab.

Gute Argumente

Unsere jahrzehntelange Erfahrung als einer der führenden Spezialisten für Küchenlüftungstechnik und die intensive Zusammenarbeit mit allen Herstellern von Dunstabzügen weltweit bestärken uns dabei Tag für Tag. Auch die Stiftung Warentest bewertet Abluft eindeutig besser als Umluft. In der Summe ist ein Dunstabzug mit einer Abluftlösung die effizientere, kostengünstigere und komfortablere Variante. Selbstverständlich gibt es auch für Umluft gute Gründe. Informieren Sie sich und entscheiden Sie selbst.

 

 Vorteile Abluft:  Vorteile Umluft:
 Deutlich bessere Leistung bei gleichem Gerät  Etwas geringerer Planungsaufwand                           
 Fett und Gerüche werden effizient entfernt  Nachträglich leichter zu installieren
 Feuchte verschwindet aus dem Haus  Für jede Installationsvariante verfügbar
 Schimmel an Wänden und in Möbeln ist kein Thema  Kein Zusatzaufwand bei Einzelraumfeuerung
 Höhere Energieeffizienz  Geringfügig niedrigere Heizkosten in
 hochwärmegedämmten Gebäuden
 Deutlich leiser bei gleicher Leistung  
 Auf Dauer kostengünstiger, keine Filterkosten  
 Für jede Installationsvariante verfügbar  
 Kombinierbar mit raumluftunabhängigen
 Einzelraumfeuerungen
 

 

 Nachteile Abluft:  Nachteile Umluft:
 Rechtzeitige Planung notwendig  Bis zu 40 Prozent Leistungsverlust
 Wand- oder Dachdurchlass erforderlich  Fett und Gerüche verschwinden schlechter                 
 Etwas höhere Anschaffungs- und Installationskosten  Feuchte bleibt vollständig im Wohnraum
 Planungsaufwand bei Kanalsystemen in
 Mehrfamilienhäusern
 Deutlich lauter
 Zuluft über Fenster oder Zuluftkanal  Schimmelgefahr – auch in Küchenmöbeln
 Fensterschalter bei raumluftabhängigen Feuerstätten  Zusätzliche Fensterlüftung oder erhöhter
 Luftwechsel der Lüftungsanlage notwendig
   Filtertausch kostet bis zu 300 Euro pro Jahr
   Höhere Stromkosten
   Zusätzliche Reinigung einer Lüftungsanlage

 

 

Abluftlösungen sind leistungsstärker als Umluftlösungen
Abluftlösungen sind leistungsstärker als Umluftlösungen.

Abluft spart Geld

Die technischen sowie Gesundheits- und Komfort-Vorteile einer Abluftführung von Dunstabzugssystemen gleich welcher Bauart sind bekannt: Wird der Kochdunst (Wrasen) aus dem Haus geführt, arbeitet der Dunstabzug effektiver. Die maximale Luftleistung ist um bis zu 40 Prozent höher, weil die Luft nicht durch zusätzliche Filter gedrückt werden muss. Zudem arbeiten die Geräte leiser. Entscheidend: Die Reinigungsleistung ist deutlich besser. Gerüche, Fett und andere Partikel werden deutlich besser entfernt, zudem wird Wasserdampf abgeführt, was bei Umluftsystemen überhaupt nicht der Fall ist. Dies haben die Prüfer der Stiftung Warentest in einem ausführlichen Test von 17 Dunstabzugshauben unterschiedlicher Bauart aller Preisklassen eindeutig ermittelt (Quelle: Zeitschrift „test“, 3/2016).

 

Über die Lebensdauer eines Dunstabzugs fast 1.500 Euro Preisvorteil!

Aus den Zahlen der Warentester lässt sich auch der Preisvorteil ermitteln, den ein Abluftsystem gegenüber Umluft über die Lebensdauer der Geräte von angenommenen 20 Jahren hat. Dazu haben wir Durchschnittswerte des oben genannten Tests ermittelt und diese mit den Listenpreisen für Luftkanalsets und Mauerkästen von Naber verglichen. Dass der Wanddurchbruch bereits bauseits erstellt wurde, setzen wir ebenso voraus wie die Erstausstattung von Umluftgeräten mit den nötigen Filtern. Angenommen wird, dass der niedrige, zusätzliche Heizaufwand durch den Betrieb des Dunstabzugs bei beiden Varianten gleich ist.

Hier unsere Ergebnisse (alle Zahlen in Euro):

 

 Posten Abluft Umluft
 COMPAIR® 150 flow Luftkanalset 1
 (2 Meter Leitungslänge)
121,85  -
 E-Jal Col 150 Mauerkasten mit
 THERMOBOX und
 Edelstahljalousie
239,50 -
 Zus. Montageaufwand (1 Std.) 47 -
 Durchschnittliche Kosten
 Umluftbetrieb lt. test 3/2016
- 81
 Durchschnittliche Kosten
 Filtertausch (94 €/a) für 19 Jahre
- 1.786
     
 Summe 408,35 1.867
 Preisvorteil Abluft in 20 Jahren 1.458,65  

Quelle: Stiftung Warentest, Zeitschrift „test“, Ausgabe 3/2016, Naber Listenpreise 7/2018, eigene Berechnungen

 

Umluftlösungen sind – bei sachgemäßer Wartung – deutlich teurer als Abluft.
Umluftlösungen sind – bei sachgemäßer Wartung – deutlich teurer als Abluft.

Fast 1.500 Euro lassen sich also im Durchschnitt sparen, wenn man auf Abluft setzt. Und das bei deutlich besserer Leistung und besserem Komfort. Die genannten Kosten sind ganz bewusst als Durchschnittwerte angegeben. Die Preise für Filter im Test reichen von 13 bis 297 Euro. Die zusätzlichen Kosten für den Umluftbetrieb gibt „test“ mit 0 bis 259 Euro an. Wer vor der Entscheidung Abluft oder Umluft steht, sollte sich also zu den Folgekosten seiner Entscheidung ausführlich informieren. 

Bei den beliebten Downdraftsystemen, die Stiftung Warentest nicht untersucht hat, liegen die jährlichen Filterkosten in der Tendenz am oberen Ende der genannten Skala oder sogar darüber.